Wer eine Kaffeemaschine besitzt und auf selbst gemahlenen Kaffee Wert legt, wird um die Anschaffung einer Kaffeemühle wohl kaum herum kommen.   Sie lesen hier die speziell für Sehbeeinträchtigte erstellte Anleitung für eine Kaffeemühle aus dem Hause Severin mit der Bezeichnung "KM 3873". Das Gerät ist optisch neutral gehalten und fügt sich damit in jede Art von Umgebung problemlos ein. Es steht auf vier hervorstehenden elastischen Füßen, die eine gute akustische Absorbation der Resonanzgeräusche sicherstellen und damit die Geräuschentwicklung während des Mahlvorganges minimieren. Das Kabel wird auf der Unterseite der Mühle im Gehäuse umlaufend verstaut und nur soweit als nötig herausgeführt.   Die obere Abdeckung ist gänzlich abnehmbar und als Gefäß ausgeführt. Man kann die Kaffeebohnen daher sowohl direkt in die Mühle, wie auch in die Abdeckung einfüllen. Durch die doppelwandige Konstruktion nach dem Aufsetzen der Abdeckung ist ein guter Aromaschutz der verbleibenden Kaffeebohnen gewährleistet. Der Behälter für den gemahlenen Kaffee läßt sich ebenfalls leicht entnehmen; er befindet sich auf der Ihnen zugewandten Schmalseite. Abdeckung, wie auch Mahlgutbehälter, sperren nach dem Abnehmen durch Mikroschalter die Stromzufuhr des Motors, so dass die Mühle nur dann in Betrieb genommen werden kann, wenn alle abnehmbaren Teile wieder ordnungsgemäß positioniert sind.   Ein Stahlkegelmahlwerk wird von einem nicht zu schnell laufenden Motor angetrieben und sorgt für einen sehr aromaschonenden Mahlvorgang, der das Mahlgut nicht unnötig erhitzt. Die Körnung des Mahlgutes läßt sich in 16 Stufen von grob bis fein einstellen. In der feinsten Einstellung können Sie das Mahlgut zur not auch in einer Espressomaschine verwenden.   Handhabung: Die Mühle besitzt auf der rechten Seite oberhalb des Mahlgutbehälters einen etwas länglichen Drehknebel zum Einstellen der Tassenanzahl, für die der Kaffee gemahlen werden soll. Wenn Sie den Drehknebel entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag ganz nach links drehen, steht die Anzeige auf zwei Tassen und das untere Ende des Drehknebels steht auf sieben Uhr. Wenn Sie nun den Knebel über 12 Uhr bis zum Anschlag nach rechts drehen, steht der Knebel auf 5 Uhr und die Anzeige steht auf 12 Tassen. Auf der Ihnen zugewandten Schmalseite befindet sich unterhalb des Kaffeebonenbehälters die längliche Starttaste. Nachdem Sie die Tassenanzahl mit dem Drehknebel eingestellt haben, drücken Sie nicht zu kurz auf diese Taste, und die Mühle beginnt zu arbeiten.   Der Mahlgrad kann diurch Drehen des Kaffeebonenbehälters in deutlich erkennbar einrastenden Stufen eingestellt werden. Wenn Sie den Behälter bis zum Anschlag nach links drehen, können Sie den Behälter abnehmen und den darunter befindlichen oberen Teil des Kegelmahlwerks heraus nehmen. Drehen Sie den Behälter bis zum Anschlag nach rechts, mahlt die Mühle den Kaffee mit der feinsten Körnung. Reinigung: Drehen sie den Kaffeebonenbehälter also ganz nach links, heben Sie ihn ab und nehmen Sie den oberen Teil des Kegelmahlwerkes heraus. Sie können jetzt von oben in die Mühle greifen und leicht das Innere der Mühle von Kaffeerückständen reinigen. Verwenden Sie dafür nur wenn es wirklich nötig ist ein leicht feuchtes Tuch. In der Regel reicht ein Umdrehen und leichtes Ausschütteln und ggf. Nachfassen mit den Fingern. Führen Sie danach den oberen Kegel und den Kaffeebonenbehälter wieder ein, und drehen Sie den Behälter so lange nach rechts, bis er wieder fest sitzt. Jetzt ist die Mühle wieder betriebsbereit.